Unsere Chihuahuas sind alle frei von der angeborenen Fehlbildung/ Keilwirbel
Beim Chihuahua kommt dies noch relativ selten vor, trotzdem gehört es ausgeschlossen, bzw. durch Vollnarkose untersucht.
Was sind Keilwirbel?
Keilwirbel, manchmal auch als Keilwirbelsäule oder Schinkenwirbel bezeichnet, sind angeborene Fehlbildungen einzelner Wirbelkörper in der Wirbelsäule des Hundes. Betroffene Wirbel weisen statt einer normalen rechteckigen eine keilförmige Struktur auf. Diese Deformation kann zu einer Verkrümmung oder Verformung der Wirbelsäule führen und im schlimmsten Fall das Rückenmark einengen. Je nachdem, wie stark die Wirbel betroffen sind und wo sie sich befinden, variieren die Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und das Wohlbefinden des Hundes erheblich.
Alle unsere Chihuahuas sin auf ED und HD getestet (In Vollnarkose)
Beim Chihuahua kommt die HD noch relativ selten vor, trotzdem gehört es ausgeschlossen, bzw. durch Vollnarkose untersucht.
Die Ellenbogendysplasie beim Hund (ED)
ist eine schmerzhafte und oft erblich bedingte Fehlbildung des Ellenbogengelenks. Sie kann bereits im Welpenalter auftreten und führt häufig zu Arthrose, Lahmheit und eingeschränkter Beweglichkeit.
Die Hüftdysplasie beim Hund (HD)
gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde.
Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt.
Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt.
Für ein langes und gesundes Leben Ihres Vierbeiners.
Der DogCheck bietet die Möglichkeit mittels eines DNA-Tests viele rasserelevante und allgemeine Erkrankungen für Ihren Hund zu untersuchen.
Selbstverständlich auch Krankheiten, die ,,nur`` getragen werden (Träger Tiere)
dies geschieht bei uns über die Blutentnahme (Tierarzt)
Alle unsere Chihuahuas müssen diesen Test vorweisen können.
Neurologie/röntgen Kopf
Alle unsere Chihuahuas haben ein tadelloses Scheren- oder Zangengebiss
Zahnwechsel
Ein Welpe wird ohne Zähne geboren.
Ab ca. der 4. Woche kommen die ersten Milchzähne durch.
Ein Welpengebiss hat 28 Zähne.
14 im Oberkiefer und 14 im Unterkiefer.
Das bleibende Gebiss eines Hundes hat 42 Zähne. Im oberen Kiefer 20 und im Unterkiefer 22.
Bei einem Chihuahua Welpen von zwölf Wochen sind die Milchzähne in der Regel komplett vorhanden.
Mit ca. 5/6 Monaten verliert der Chihuahua seine Milchzähne, sodass die bleibenden Zähne wachsen können.
Kleinrassen verlieren allgemein erst später Ihre Zähne, als Großrassen!
Es kann vorkommen, dass die vorderen Schneidezähne eine Zeit lang zweireihig vorhanden sind.
Die Milchzähne sollten jedoch nach und nach ausfallen.
Auf die Eckzähne, auch Fangzähne genannt, sollte besonders geachtet werden.
Es kann passieren, dass die Milchzähne sich nicht selbstständig lockern und ausfallen.
Geschieht dies nicht, müssen die betroffenen Milchzähne unter Umständen vom Tierarzt unter Narkose gezogen werden.
Doch BITTE nicht immer gleich voreilig handeln! Und lasst euren Chihuahua Zeit in der Entwicklung !!!
Unsere persönliche Erfahrung hat gezeigt das man abwarten sollte, denn manchmal dauert der Prozess des ausfallens einfach länger.
Jeder Chihuahua entwickelt sich unterschiedlich.
Wir selbst hatten es schon des öfteren, das mit 14. Monaten erst die letzten Zähne ausgefallen sind.
Der eine ist schneller mit dem Zahnwechsel, der andere wiederum langsamer.
Ich selbst habe es schon erlebt, dass Besitzer Ihren Welpen mit 4/5 Monaten die Zähne reissen lassen.
Warum reisst man einem Welpen die Zähne?
Ein Appell an euch, bitte macht das nicht und lasst euren Hund Zeit in der Entwicklung.
Hilfreich beim Zahnwechsel und natürlichen Abrieb des Plaques sind beispielsweise Rindermarkknochen, Schweineohren, getrockneter Pansen, usw. Durch das viele beissen und nagen fallen lockere Milchzähne leichter heraus, Zahnfleisch und Kaumuskulatur werden gestärkt.
Alle unsere Chihuahuas werden auf Qualzuchtmerkmale untersucht!
Keiner weißt Qualzuchtmerkmale auf!
Was versteht man unter Qualzucht??
Kurznasen, Hautfalten und Glubschaugen-nicht süß !
Äußerlichkeiten statt Gesundheit:
Qualzucht bei Hunden ist ein wachsendes Problem, das immer mehr in die Kritik der Öffentlichkeit gerät.
Denn während die betroffenen Hunde oft zu den beliebtesten Hunderassen zählen, leiden sie ein Leben lang unter den Folgen der menschengemachten Schönheitsideale und Überzüchtung.
Was heißt das, wie immer, AUGEN AUF BEIM HUNDE KAUF!!!!
Laut §11b des Deutschen Tierschutzgesetzes ist eine Qualzucht, wenn die Tiere aufgrund ihrer angezüchteten Merkmale ein Leben mit Schmerz und Schäden führen.
Qualzucht bezeichnet auch die gezielte Zucht von Tieren mit bestimmten Merkmalen, die gesundheitliche Einschränkungen und Leid zur Folge haben.
Wenn dabei Vorlieben des Menschen in den Vordergrund rücken.
Die Selektion auf Extreme ist eine Zuchtmethode, die in den vergangenen Jahren immer weiter vorangetrieben wurde.
Sie führt zu einem Erscheinungsbild mit extremen Merkmalen des jeweiligen Rassestandards, etwas, das allgemein als „Übertypisierung“ bezeichnet wird.
Übertypisierungen finden sich bei zahlreichen Hunderassen wieder.
Immer öfter sieht man auch den Chihuahua mit extrem kurzer Nase, bitte unterstützen Sie diese Zuchten nicht.
Achten Sie beim Züchter gut darauf, das die Elterntiere eine normal lange Nase haben.
Keiner darf grunzen, schnarchen oder gar röcheln.
Mit einer Nase meine ich keine Nase wie ein Rehpinscher (das ist kein Rassestandard für den Chihuahua),
aber auch keine Nase wie ein Mops!!
Ein gesundes Mittelmaß.
Was ist ein gesundes Mittelmaß?
Anhand des Bildes, kann man sehr gut erkennen, was ein gesundes Mittelmaß ist.
Ich habe mich ganz gezielt für einen freien Hundezuchtverein entschieden, der mehr auf die Gesundheit der Tiere achtet.
Allen voran, liegt es aber auch am Züchter, der ALLES untersucht was in seiner Macht steht, um gesunden Nachwuchs zu bekommen.
Meine Hunde sind alle über den Standard untersucht, keiner hat Atemprobleme/schnarcht oder röchelt.
Mini-Hunde-Teacup
Immer noch, gilt der Chihuahua als" kleinster Hund" der Welt.
Um es ganz klar zu sagen,
das züchten mit Hunden unter einem Gewicht von 2 kg fällt nach deutschem Tierschutzgesetz in den Bereich Qualzucht und ist nicht erlaubt.
Bei mir dürfen nur Hunde in die Zucht mit einem Gewicht von mind. 2,5 Kilo.
Unter dem Begriff Teacup werden extra klein gezüchtete Hunde verpaart.
Da für die Züchtung extra die kleinsten und schwächsten Tiere benutzt werden, haben die Teacup-Hunde ein hohes Risiko, an genetisch bedingten Einschränkungen und Krankheiten zu leiden.
Da laut Zuchtordnung nur Hunde ab zwei Kilogramm benutzt werden dürfen, ist das Züchten von Teacup-Hunden eigentlich verboten.
Unseriöse Züchter nutzen jedoch die Nachfrage und „produzieren“ weiterhin die viel zu kleinen und kranken Hunde.
Die Chihuahuas leiden unter ihren Aussehen. Den ihre Organe und das Gehirn lassen sich nicht gleichmäßig und gesund verkleinern.
Häufige Folgen .....
Kein Immunsystem, schwache, rissige Schädeldecke, oft sehr großen Fontanellen und zerbrechliche Knochen.
Wie du siehst, kommt hier einiges zusammen.
Deshalb gilt, informiere dich immer gut über die Rasse und vor allem ihre Gesundheit.
Den je mehr du weißt, desto besser kannst du verantwortungsbewusst handeln.
Achten sie auch darauf, das der Chihuahua keine Glubschaugen hat.
Aussagekräftige Augen ja, diese sollen aber schön in der Augenhöhle liegen und nicht herausstehen.
Auch der ursprüngliche Chihuahua hatte längst nicht solch große hervorquellende Augen, wie er heute oft zu sehen ist.
Meiner Meinung nach sollte mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Seit langem gilt die Regel, dass die Fanglänge vom Chihuahua nicht kürzer sein darf als die Stirnhöhe und der Winkel vom Stop darf nicht weniger als 90° betragen. Trotzdem werden seit einigen Jahren massenhaft FCI-Zuchthunde aus Russland in die EU importiert, die aussehen wie Teddybären, weil sie viel zu kurze Nasen haben!
Genau das nennt man Qualzucht!
Egal mit welchen Argumenten Züchter dies rechtfertigen:
Das sind keine schönen Apfelköpfe, sondern das ist ganz brutale Qualzucht a´ la Mops.
Wir haben mehrere solcher Chihuahua´s kennengelernt und wir wissen von den Erstickungsanfällen im Sommer, welche die Besitzer ständig in Angst versetzen.
Um ein allgemeines Bewusstsein für die Problematik der Qualzucht bei Hunden zu schaffen, ist auch die Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit von großer Bedeutung.
Durch die unkritische Darstellung von Qualzuchten, insbesondere in den sozialen Medien, aber auch durch die Unwissenheit der (potenziellen) Tierhalter ist die Nachfrage nach solchen Hunden nach wie vor hoch.
Das bedeutet, dass nicht nur der Gesetzgeber und die Züchter, sondern auch die Verbraucher, die Medien, Influencer und Unternehmen hier in der Verantwortung stehen. In jedem Fall bedarf es eines Umdenkens und bewussterer Entscheidungen und Kommunikation zum Wohle der Tiere.
Ich habe versucht, euch vor Augen zu führen, was man nicht unterstützen sollte.
Nun liegt es an euch .....
Bitte nehmt euch den Beitrag zu Herzen.
Alle unsere Chihuahuas besitzen die Zuchttauglichkeit von einem anerkannten Zuchtwart und dem Tierarzt!!!
Soll ein in der Zucht eingesetzt werden, so muss dieser vorab eine Zuchttauglichkeitsprüfung ablegen.
Die Zuchttauglichkeitsprüfung wird durch einen Zuchtwart des entsprechenden Zuchtverbands bzw. Zuchtvereins nach strengen Vorschriften und Kriterien durchgeführt.
Natürlich auch von einem Tierarzt, um die tiermedizinische Begutachtung fachmännisch beurteilen zu können.
Für die verantwortungsvolle Zucht sind eine Reihe von Untersuchungen notwendig.
Wenn man mit seinem Rassehund züchtet, sollte das Ziel, gesunde und langlebige mängelfreie Nachkommen zu erzeugen sein.
Leider sind nicht all zu viele Untersuchungen Pflicht.
Somit ist auch Züchter nicht gleich Züchter......
Viele Züchter machen so gut wie kaum Untersuchungen, davon distanzieren wir uns ausdrücklich.
Jeder Käufer darf selbst entscheiden, was Ihm die Gesundheit seines Familienmitglieds wert ist.
Wir züchten so, das wir jeden Welpenkäufer mit BESTEN GEWISSEN UND WISSEN ins Gesicht schauen können.
D.h. für uns ist eine Zuchtzulassung nicht, wenn die Beine und Zähne in Ordnung sind.
Für uns gehört mehr dazu, den die Gesundheit des Chihuahuas hat bei uns oberste Priorität.
Wir untersuchen ALLES, was medizinisch und über diverse Labore möglich ist.
Dementsprechend gibt es bei uns auch keine Billig Welpen.
Unsere Chihuahuas haben zu recht einen höheren Preis, wie bei manch anderen, die kaum etwas untersuchen.
Heutzutage hat man so vieles in der Hand, aber einige wollen nichts für die Gesunde Zucht investieren.
Vorsorge- und Routineuntersuchungen beim Hund sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, von einem Tierarzt durchgeführt werden.
Zudem sind natürlich weiterführende tiermedizinische Untersuchungen durchzuführen und zu belegen, damit die Zuchttauglichkeit des Zuchthundes offiziell erteilt werden kann.
WIR SIND ANDERS, GESUNDHEIT STEHT BEI UNS IMMER AN 1. STELLE !!!!!
Die Selektion ist ein wichtiges Element der Zucht!!!
Grundsätzlich müssen für die ZTP alle Zuchttiere veterinärmedizinisch untersucht, begutachtet und bescheinigt sein.
Lassen Sie sich diese Untersuchungen alle zeigen !!!
Wann ist die Zuchttauglichkeit zu erteilen?
- PL / Patella-Luxation beidseitig Grad 0
- HD / Hüftdysplasie frei
- ED / Ellbogendysplasie frei
- frei von Allergien
- Herzuntersuchung: kardiologischer Zuchttauglichkeitsuntersuchungen Herz Ultraschall
- frei von allen Augenkrankheiten (Aufführung der einzelnen Augenerkrankungen unter den Zuchthunden)
- Scherengebiss oder Zangengebiss
- geschlossene Fontanelle
- Lunge o.B.
- ALLE Zuchthunde müssen sich eines Merle Tests unterziehen
- Feragen / Laboruntersuchung Dog Check
- DNA registriert
- frei Atmung, kein Grunzen und oder röcheln
- KEINE anatomische Fehlbildung am Gaumensegel hat (nur durch Vollnarkose feststellbar)
- frei v. Keilwirbel KW
- Keine Verengung der Nasenlöcher
- Keine Nasenfalte (Falte über der Nase)
- Keine zu kurze Fanglänge (siehe Button Qualzuchtmerkmal)
- keine heraushängende Zunge (siehe Button Zungensyndrom)
- Gaumensegel o.B. bestätigt durch Vollnarkose vom Tierarzt (mit Befund)
- Ein Mindestgewicht von 2,7 Kilo haben, wir züchten nicht mit geringen Gewichten
- Neurologische Untersuchung / Kopf röntgen
Nach den Auswertungen des Tierarztes und diversen Laboren, ist der Hund dem Zuchtrichter vorzustellen !!!
Auf keinen Fall bei Online Ausstellungen, den Online kann niemand einen Hund beurteilen!!!!
Online Ausstellungen werden zum Glück von sehr vielen Vereinen nicht anerkannt.
Wesen: Lebhaft, wachsam, aufgeschlossen und mutig. Ein ängstlicher Hund hat meiner Meinung nach nichts in der Zucht verloren!
Kopf: Apfelkopf
Stopp: Gut markiert, tief und breit infolge der gewölbten Stirn über den Ansatz des Fanges
Stopp: Gut markiert, tief und breit infolge der gewölbten Stirn über den Ansatz des Fanges
Lefzen: Sauber und fest
Kiefer/Zähne: Schere oder Zangengebiss, Vorbiss oder Rückbiss ist Zuchtausschliessend
Augen: rund, sehr ausdrucksvoll, nicht hervortretend
Kiefer/Zähne: Schere oder Zangengebiss, Vorbiss oder Rückbiss ist Zuchtausschliessend
Augen: rund, sehr ausdrucksvoll, nicht hervortretend
Ohren: aufrecht, gut angesetzt und getragen
KÖRPER: Kompakt und gut strukturiert
Rücken: Gerade
Lenden: Kräftig bemuskelt
Kruppe: Breit und stark, fast flach oder leicht abfallend
Brust : Brustkorb breit und tief
Voderhand: korrekte Stellung
Hinterhand: gute Winkelung, korrekte Stellung
Pfoten: geschlossen
Bauchlinie: korrekt aufgezogen
RUTE: korrekte Rute, keine Knickrute
Mäßig lang, hoch angesetzt, bei der Bewegung ist sie hoch, gewölbt oder in Halbkreis
DISQUALIFIZIERENDE FEHLER für die ZTP:
- Aggressives oder ängstliches Verhalten.
- Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen meiner Meinung nach disqualifiziert werden.
- Hunde mit offener Fontanelle
- Hängeohren
- Gebissfehlstellungen
- Hunde mit heraushängenden Zungen
- Hunde mit einem extrem langen Körper.
- Fehlende Haare (Alopezie)
- Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. (Kryptorchismus ist Zuchtausschliessend)
- Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.
Bei uns kommt kein Chihuahua mit zu langen Gaumensegel in die Zucht.
Dies Wird durch Vollnarkose untersucht und Tierärztlich bestätigt.
Ein zu langes Gaumensegel/Brachycephalie
Achtung, wenn beim Züchter euch schon die Hunde grunzend entgegen gelaufen kommen.....
Leider wird auch beim Chihuahua das grunzen und röcheln schon als ,,normal`` bezeichnet...
Nein, dass ist nicht normal !!!!!
Das entsteht meist dann, wenn das Gaumensegel zu lange ist.
Schauen Sie sich die Züchter an, deren Chihuahuas kaum mehr Nase haben.
Es ist ein logischer Menschenverstand, wenn die Nasen immer kürzer gezüchtet wird, das dass Gaumensegel irgendwann zu lange ist.
Viele Importe von Russland und Co, mit viel zu kurzen Nasen kommen zu uns nach Europa.
Mit der Äußerung, wir wollen Puppengesichter.
Ganz egal ob eine andere Rasse eingekreuzt wurde oder nicht.
Wenn die Optik zum Verhängnis wird.....
Keine Frage, ein Chihuahua hat auch keine extrem lange Schnauze, wie der Rehpinscher.
Aber auch keine Schnauze wie ein Mops.
Bitte achtet auf ein gesundes Mittelmaß.
(Maßangabe, siehe Button Qualzucht)
Ich denke, in der Chihuahuawelt ist das bereits vielen ein Begriff.
Dennoch scheint die Nachfrage an ungesunden Hunden weiterhin hoch zu sein.
Ebenso hoch im Kurs sollte deshalb noch immer die Aufklärung stehen, denn viele unterschätzen die gesundheitlichen Folgen dieser Fehlbildungen.
Ich hoffe, dass mit meinen Beiträgen Leute dazulernen, mehr hinschauen und vielleicht am Ende der eine dabei ist, der einen Unterschied macht.
Was ist Brachycephalie?
Brachycephale Hunde sind eben jene, die sehr kurze Schnauzen und einen besonders runden Kopf besitzen. Bekannte Beispiele sind wohl der Mops, die englische und die französische Bulldogge. Aber auch der Boxer, American Bulldog oder der Chihuahua sind von dieser Thematik betroffen.
Was ist Brachycephalie?
Brachycephale Hunde sind eben jene, die sehr kurze Schnauzen und einen besonders runden Kopf besitzen. Bekannte Beispiele sind wohl der Mops, die englische und die französische Bulldogge. Aber auch der Boxer, American Bulldog oder der Chihuahua sind von dieser Thematik betroffen.
Hierzu gibt es einige Berechnungen (Button Qualzucht).
Generell kann man aber schätzen: beträgt die Schnauzenlänge weniger als 1/3 der gesamten Kopflänge, wird es aus gesundheitlichem Aspekt kritisch.
Qualzucht? Entscheide selbst:
Mit der Kurzschnäuzigkeit und dem angestrebten „Apfelkopf“ gehen viele riesige gesundheitliche Einschränkungen für den betroffenen Vierbeiner einher, die zum Leidwesen der betroffenen Hunde oft von uns Menschen unterschätzt werden.
Qualzucht? Entscheide selbst:
Mit der Kurzschnäuzigkeit und dem angestrebten „Apfelkopf“ gehen viele riesige gesundheitliche Einschränkungen für den betroffenen Vierbeiner einher, die zum Leidwesen der betroffenen Hunde oft von uns Menschen unterschätzt werden.
Eine ausgeprägte brachycephale Kopfform und eine extrem kurze Schnauze hat für den Hund nichts positives!!!
Das verstärkte Kindchenschema lässt diese Rassen auf viele Menschen niedlicher wirken und steigert die Nachfrage, sorgt aber für immens viele Qualen.
Eins der größten Probleme ist das Gaumensegel: Es befindet sich in hinteren, oberen Teil des Rachens und ist ein weiches Gewebe, das dort beginnt wo der Gaumenknochen endet. Nahezu jeder kann es bei sich selbst spüren, Entweder wenn er mit der Zunge tastet, oder wenn er aktiv versucht beim einatmen zu schnarchen oder die Nase hochzuziehen. Schon allein dieser Test fühlt sich für viele beängstigend an. Bei Vierbeinern mit Brachycephalie wächst das Gaumensegel angepasst an die normal lange Hundeschnauze, also deutlich größer als es eigentlich benötigt wird und sorgt so dafür, dass die Luftröhre zeitweise verdeckt wird – wie sie es in unserem Test tut. Das typische „liebenswerte“ und für viele Rasseliebhaber als völlig normal angesehene Schnorcheln und Schnarchen entsteht – der Hund kriegt selbst im Ruhezustand nur noch unzureichend Luft. Er kann dieses beängstigende Gefühl also nicht so einfach wie wir wieder ausschalten, es ist immer da. Bei Tag, bei Nacht, bei Anstrengung, bei Hitze, einfach immer. Und nicht nur das: durch die kurze Schnauze entsteht bei der Atmung ein Unterdruck, der ein normales Einatmen fast unmöglich macht. Die ebenso vergrößerte Zunge beengt den Rachenraum noch mehr. Übrigens: eine Zungenspitze, die beim hecheln nach oben gewölbt ist, deutet auf Stress hin – in diesem Falle oft durch Atemnot oder Temperaturprobleme ausgelöst.
Die meisten Hunde mit diesem Merkmal sind relativ kurzschnäuzig – achtet mal darauf.
ALLE unsere Chihuahuas müssen PL frei sein!!!!
Patella Luxation 0/0
Andernfalls wird ein Tier nicht zur Zucht zugelassen!!!
Leider ist eine Zucht mit Patella Luxation erlaubt, ABER nicht bei uns!!!!
- PL 0: Perfekt. Die Kniescheibe sitzt bombenfest. Zur Zucht geeignet, alles andere hat meiner Meinung nichts in der Zucht verloren!!!
- PL 1: Mit druck bekommt man die Kniescheibe aus ihrer Führung raus, nicht schlimm, jedoch meiner Meinung nichts in der Zucht verloren!!!!!
- PL 2: Kniescheibe springt hin und wieder aus Ihrer Führung (Aus der Fuge). Durch das Durchstrecken des Beins bewegt sich die Kniescheibe spontan in ihre Ursprungsstellung zurück
- PL 3: Die Kniescheibe springt sehr oft aus der Fuge, bleibt nicht mehr dort, wo sie eigentlich sitzen sollte.
- PL 4: Die Kniescheibe ist dauerhaft draußen (aus der Fuge), weil die Führung komplett kaputt ist.
Die Patella ist ein kleiner Knochen, der eingebettet in das gerade Kniescheibenband über dem Kniegelenk liegt und in einer Rinne an der Vorderseite des Oberschenkels gleiten sollte.
Eine Luxation tritt auf, wenn die Kniescheibe aus dieser Rille herausspringt, was zu einer Störung der normalen Kniegelenkfunktion führt.
Die Kniescheibe sollte dort bleiben, wo sie hingehört. Nämlich in ihrer Führung (Rinne)
Leider ist die Patella ein großes Kleinrassen Problem.
Meine ganz klar Meinung ist, nur Chihuahuas mit PL 0/0 (Grad 0) sollten in die Zucht.
Leider wird ganz oft mit Patella Luxation gezüchtet, was der Rasse extrem schadet.
Auch da gilt wieder, Augen auf bei der Züchter Wahl!!!
Sollten die Elterntiere eine Patellaluxation haben, dann vererbt sich dies zu 100%.
Allerdings ist es ein absoluter Unsinn die Patellaluxation als reine Erbkrankheit zu bezeichnen.
Es gibt mehrere Faktoren, welche ein gesundes Gelenk kaputt machen können.
Beispielsweise die Gabe von Antibiotikum in der Wachstumsphase kann Gelenke extrem schädigen (Das ist ein Faktum und keine Vermutung).
Hochenergiepasten wie Nutrical, Calopet etc. können ebenfalls die Gelenke schädigen, wenn man diese einfach so zufüttert und das wird leider sehr oft von Züchtern bei der Welpenaufzucht gemacht!
Aber auch Tierärzte verkaufen den Besitzern von Chihuahua-Welpen diese Produkte und niemand ist sich bewusst wie schädlich das eigentlich ist.
Diese Produkte sind dafür auch gar nicht gedacht. Ein gesunder Chihuahua braucht so etwas nicht.
Logischerweise kann eine Patellaluxation auch durch einen Unfall, entstehen.
Der Hund fällt irgendwo runter, bleibt mit dem Hinterbein wo hängen oder tut sich sonst irgendwie/irgendwo weh, dann kann dieser natürlich auch eine Unfallbedingte PL bekommen/sich zuziehen.
ALLE unsere Chihuahuas müssen eine geschlossene Fontanelle haben!!!!
Andernfalls wird ein Tier nicht zur Zucht zugelassen!!!
Vorab will ich erwähnen, das eine Fontanelle beim Chihuahua bis zum 3. Lebensjahr zu wachsen kann.
Einleitend sei bemerkt, dass alle unsere Elterntiere eine geschlossene Fontanelle haben!
Obwohl in den Zuchtvereinen beim Chihuahua eine geschlossene Fontanelle verlangt wird, war und ist diese zumeist kleine Öffnung in der Schädeldecke immer noch ein Rassemerkmal, da diese auch bei den wildlebenden Chihuahua´s gefunden wurde, also nicht durch Zucht entstanden ist.
Diese von Natur aus offene Fontanelle wieder weg zu züchten ist eine sehr langwierige Sache.
Dies Jahrzehnte manifestierte Rassemerkmal weg zu züchten dauert.
Der Chihuahua hat als einzige kleine Hunderasse ein ganz besonderes Merkmal:
Eine offene Fontanelle.
Dabei wurde die offene Fontanelle nicht hinzugezüchtet, sondern
wurde auch bei wildlebenden Chihuahuas in Mexiko entdeckt.
Archäologische Funde belegen, dass diese Hunde seit jeher mit diesem „Merkmal“ ausgestattet waren.
In der Vergangenheit wurde demzufolge beim Chihuahua die offene Fontanelle als ein typisches
Merkmal weltweit von allen Hundezuchtvereinen gefordert.
Im übrigen, werden auch Menschenbabys mit einer offenen Fontanelle geboren, die sich im
Laufe der Entwicklung schließt.
Beim Chihuahua ist die Fontanelle unterschiedlich in
Form und Größe, man kann sie auf dem Oberkopf ertasten, wo die Stirnknochen zusammen
wachsen, fühlen.
Die Tatsache, dass die Chihuahuas einen gewölbten Kopf und
manchmal auch eine kleine, offene Fontanelle haben, hat übrigens keinerlei Bezug zu
einer möglichen Erkrankung an Wasserkopf (Hydrocephalus)!
In Amerika haben Studien der letzten Jahre ergeben, dass im Alter von bis 18 Monaten
nur 16% der gezüchteten Chihuahuas eine bereits geschlossene Fontanelle haben.
Im Alter ab ca.18 Monaten schlossen sich weitere 50% komplett und 2% auf Erbsengröße.
In einigen Fällen dauert es bis zu ca. 3 Jahren, bis die Fontanelle sich komplett schließt.
In anderen Fällen haben die Chihuahuas lebenslang eine offene Fontanelle.
Der Standard in Deutschland fordert heute einen Chihuahua mit geschlossener Fontanelle.
Selbst die Zucht mit Hunden, die eine geschlossene Fontanelle haben, garantiert
Nicht nur Welpen, die ebenfalls eine (später) geschlossene Fontanelle haben.
Es wird aus vererbungstechnischen Gründen immer wieder Tiere geben, bei denen die
Fontanelle nicht geschlossen ist und sich evtl.
später auch nicht komplett schließt.
Wir haben es ganz klar, mit der Natur zu tun.
Festzuhalten ist, dass manche Welpen heute lediglich eine kleine offene Fontanelle
haben, durch die sie keinesfalls beeinträchtigt sind.
Oft hört man, sie seien wegen der offenen Fontanelle extrem anfällig.
Dies stimmt so nicht. Selbstverständlich sorgt man dafür, dass der Chihuahua – wie auch jedes andere Lebewesen nicht auf den Kopf
geschlagen wird, unabhängig davon, ob die Fontanelle nun offen ist oder nicht.
Fliegt dem Chihuahua etwas auf den Kopf, oder läuft dieser gegen eine Gegenstand, kann dies mit offener, wie auch geschlossener Fontanelle böse enden.
Bitte bedenken Sie dies, falls Sie einen Chihuahua Ihr Eigen nennen, der eine
offene Fontanelle hat und Sie einen Tierarzt haben, der sich mit der Rasse Chihuahua
eben nicht so gut auskennt.
Leider kommt es auch heute noch immer wieder vor, dass
Tierärzte leider wenig Ahnung über die Fontanelle beim Chihuahua haben.
Gerne werden auch von Unwissenden, Behauptungen aufgestellt, dass die Fontanelle etwas mit dem Wasserkopf (Hydrocephalus) zu tun.
Dies kann und sollte niemand so behaupten.
Fakt ist aber auch, dass daraus für das Tier keine Nachteile entstehen.
Das sollte sich jeder potentielle Welpeninteressent vor Augen halten.
Fakt ist aber auch, in der heutigen Zeit sollten nur Tiere in die Zucht genommen werden, mit geschlossener Fontanelle.
Leider ist der Herzultraschall keine Pflichtuntersuchung, bei uns jedoch schon !!!!
Alle unsere Chihuahua besitzen den Herzultraschall
Kaufen Sie keinen Chihuahua, deren Eltern keinen Herzultraschall vorweisen können.
Noch besser wenn der Herzultraschall über mehrere Generationen nachgewiesen werden kann.
Für mich zählt der Herzultraschall beim Chihuahua zu den wichtigsten Untersuchungen, nur so können Herzerkrankungen erkannt werden.
Mit einem Herzultraschall, auch als Echokardiographie bekannt, kann der Tierarzt ohne großen Aufwand den Zustand des Herzens überprüfen.
Diese Methode ist absolut schmerzfrei und liefert detalierte Informationen über die Herzfunktion / Zustand des Herzmuskels und der Herzklappen, Mitralinsuffizienz, Kardiomyopathien.
Die innere Struktur, wie auch der Blutfluss innerhalb des Herzens kann erkannt werden.
Leider sind vielen Züchter´n die Kosten für einen Herzultraschall zu hoch.
UNS NICHT, WIR ZÜCHTEN NUR MIT GESUNDEN HUNDEN UND HEBEN UNS VON DER ALLGEMEINHEIT GANZ KLAR AB!!!!
WIR SCHEUEN KEINE KOSTEN, DEN DIE GESUNDHEIT UNSERER HUNDE LIEGT UNS AM HERZEN UND LIEGT IN UNSERER HAND!!!!
Bilder unserer Chihuahuas beim Herzultraschall:
Die Befunde unserer Chihuahuas können jederzeit vor Ort eingesehen werden
Dokument geschwärzt, um zu verhindern, dass jemand Texte oder Bilder kopiert.
Die verborgenen Informationen werden auf der Website nicht öffentlich gestellt.
Einsicht der Untersuchungen nur persönlich vor Ort.
Bei uns kommen nur Chihuahuas in die Zucht, deren Zunge dort ist, wo Sie hin gehört!!!
Ein Chihuahua mit Zungensyndrom hat nichts in der Zucht zu suchen (hochgradig erblich)
Sicherlich habt Ihr schon oft bemerkt, dass vielen Chihuahuas die Zunge heraus hängt.
Das dies an den Zähnen liegt ist nicht Wahr.
Diese heraushängenden Zungen nennt man Zungensyndrom oder auch das Hanging Tongue-Syndrom.
Es ist ein Zustand, den kleinere und brachyzephale ("glatte") Hunderassen wie Möpse, Französische Bulldogen o.a.
aufgrund der Genetik extrem anfällig haben.
Durch das, dass viele Chihuahua Züchter immer kürzere Nasen bevorzugen, kommen diese gravierenden Fehler.
Ihre Zungen sind buchstäblich zu groß für die Mundhöhle, oder die Zucht hat möglicherweise zu einem abnormalen Kieferknochen geführt, der sie nicht richtig stützt.
Wenn Ihr Hund einen Über- oder Unterbiss hat, kann er diesen Zustand entwickeln, insbesondere wenn er alter wird.
Genetik ist nicht die einzige Ursache für das Hanging Tongue-Syndrom bei Hunden.
Aber leider sehr sehr stark schon im Umlauf, durch Vererbung.
Einige Hunde - vielleicht sogar Ihre eigenen - haben vermehrt die Zunge herausgestreckt.
Manchmal ist es nur die Spitze, ein anderes Mal hängt die gesamten Zunge aus den Seiten ihres Mundes.